Bernd Jürgen Krüger

Wer bist du?
Mein Name ist Bernd Krüger, ich bin 58 Jahre, verheiratet und bin Vater einer Tochter.
Ich arbeite seit über 32 Jahren bei Mercedes-Benz als Manager in der IT.
Vor über 14 Jahren bin ich mit meiner Familie nach Göbrichen gezogen und habe mich von Anfang an wohl gefühlt. Was mir besonders hier gefallen hat, ist die Natur rings um Neulingen.

Was machst du in deiner Freizeit?
Nun ja, meine Freizeitaktivitäten haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Früher habe ich Handball gespielt, war viel tauche und Motorrad fahren. Heute bin ich viel mit meiner Frau und unseren Hunden in der Natur unterwegs.
Da meine Frau als Waldpädagogin im Neulinger Waldwichtelhaus arbeitet, erkunden wir bei unseren Spaziergängen auch neue Stellen zum Spielen und Naturerleben für die Kinder im Wald, da dieser sich – nicht zuletzt bedingt durch den Klimawandel – ständig verändert.
Als Gründungsmitglied der NABU Ortsgruppe Neulingen bin ich hier aktiv. Die Tätigkeiten für den Naturschutz machen einen großen Teil meiner Freizeitaktivitäten aus.
Schließlich liebe ich das Wandern, Reisen ins schöne Elsass und die Arbeit in unserem Garten.

Was zeichnet dich aus?
Auf Grund meines Berufes bin ich gewohnt, projektorientiert in einem Team zu arbeiten. Hier werden ebenso neue Ideen, Durchsetzungsvermögen, aber auch Kompromissbereitschaft benötigt.

Warum sollten die Wählerinnen und Wähler gerade dir ihre Stimme geben?
Weil ich aktiv im Gemeinderat mitarbeiten möchte. Ich möchte die Zukunft von Neulingen positiv mitgestalten, sowohl für die Menschen hier, als auch für die Natur.

Was unterscheidet dich von anderen Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl?
Durch das Engagement im NABU und der Natur habe ich eine etwas andere Sichtweise auf die Dinge, da ich mir immer die Frage stellen würde, was für negative Auswirkungen bestimmte Dinge auf die Natur und Umwelt haben und wie man diese verhindern oder minimieren könnte. Auch kann ich im Frühstadium von Projekten die Interessen der Natur konstruktiv in den Planungsprozess einbringen. Ich bin zugezogen und insofern bin ich nicht so stark in alte Strukturen eingebunden.

Warum möchtest du in den Gemeinderat gewählt werden?
Ich habe schon an vielen Gemeinderatsitzungen teilgenommen. Leider kann man zu den Themen in der Sitzung keine Hinweise geben oder seine Meinungen äußern, außer man ist selber Gemeinderat. Lediglich in der halben Stunde vor der Sitzung kann man Fragen stellen. Zu gerne hätte ich zu dem einen oder anderen Thema Stellung bezogen, ging aber nicht, da ich kein Gemeinderat bin und das möchte ich gerne ändern.

Welche Ziele möchtest du als Gemeinderat verfolgen?
Weitere Versiegelung von Flächen verhindern. Weitere naturverträgliche Entwicklung von ganz Neulingen als Gemeinde. Verbesserung der Wohnsituation für junge Menschen mit Familie, aber auch für ältere Menschen.
Erhaltung unserer Kulturlandschaft, die immer weiter zurückgeht.
Zudem ist es mir ein Anliegen, die weitere Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben.

Gibt es konkrete Projekte, die du als Gemeinderat verfolgen möchtest?
Durch das Aufstellen der Windräder werden auch Ausgleichsmaßnahmen fällig. Diese müssen unbedingt auch hier vor Ort erbracht werden, denn es gibt auch die Möglichkeit in einen Kompensationsfond einzuzahlen. Aus diesem Fond werden dann Ausgleichsprojekte realisiert, die aber nicht unbedingt in Neulingen angesiedelt sind, sondern irgendwo in Deutschland. Dies gilt es zu verhindern.

Welche Themen sind dir besonders für die Gemeinde und die Einwohnerinnen und Einwohner wichtig?
Erhaltung von schützenswerten Naturflächen für die Naherholung der Bürgerinnen und Bürger, die gleichzeitig als wertvolle Rückzugsgebiete für die Natur dienen sollen. Durch die Mehreinnahmen durch die Windräder könnte man z.B. überlegen bestimmte Teile des Neulinger Waldes aus der Bewirtschaftung zu nehmen, da der Holzverkauf nicht mehr benötigt wird. Unterstützung von Streuobstwiesenbesitzern zum Erhalt der Kulturlandschaft (Obstbaumschnitt, Vermarktung des Obstes o.Ä.).
Entwicklung von Wohnkonzepten für das Wohnen und Leben im Alter (z.B. Barrierefreies Wohnen / ÖPNV etc.). Attraktives Wohnen für junge Familien mit Kindern, ohne eignes Einfamilienhaus.

Wie möchtest du diese Themen voranbringen?
Für all diese Themen gibt es bereits Modellbeispiele in ganz Deutschland. Einfach sich kundig machen, wie man das dort gemacht hat und dann prüfen, ob so etwas auch für uns in Frage kommt, man muss das Rad nicht unbedingt ein zweites Mal erfinden.

Wie stehst du zum Thema Windkraft?
Das Thema wird meistens sehr emotional diskutiert. Der NABU an sich spricht sich für einen naturverträglichen Ausbau der Windkraft aus. Es ist auch gar nicht die Frage, ob wir das wollen oder nicht. Rund 2% der Fläche soll für die Windkraft bereitgestellt werden mit den entsprechenden Abstandsregeln, das ist im Windenergieflächenbedarfsgesetz verankert. Die Windräder werden kommen, aber es ist an uns zu schauen, wo sie am umweltverträglichsten aufgestellt werden können. Wir werden uns an den Anblick gewöhnen müssen.
Es ist aber auch wichtig, dass wir uns selber mit Energie versorgen können, da Deutschland weder selber Öl, ausreichend Kohle, Gas oder Uran hat. Abgesehen davon ist auf Grund des Klimawandels von Fossilen Energieträgern Abstand zu nehmen. Somit ist Windkraft eine Möglichkeit auf dem Weg Unabhängig zu werden. An den Speichermöglichkeiten muss aber noch weiter gearbeitet werden.

Wie stehst du zur Unterbringung von Geflüchteten in Neulingen?
Zunächst denke ich, dass niemand freiwillig seine Heimat verlässt, außer die äußeren Umstände treiben ihn dazu. Asyl ist ein Recht, dass in unserem Grundgesetz verankert ist. Wenn solche geflüchteten Menschen nach Deutschland kommen und ihr Anspruch auf Asyl geprüft wird, sollten sie auch unter menschenwürdigen Umständen leben können. Die Gemeinde Neulingen bekommt ein Kontingent an Flüchtlingen vom Land zugewiesen, die sie unterbringen muss. Somit ist doch die Frage nicht ob wir das wollen, sondern wie wir die Menschen in dieser Zeit unterbringen wollen.
Wenn ich mir die Weltlage und die Entwicklung so anschaue, wird dieses Thema uns auch noch eine sehr lange Zeit beschäftigen.

Wie bewertest du die Kindergartensituation in Neulingen?
Da ich keinen Kindergartenplatz benötige, kann ich nicht sagen, wie schwer es ist einen Kindergartenplatz zu bekommen, da sollte man evtl. bestehende Wartelisten auswerten. Das Konzept an sich mit gegenseitiger Vertretung und dem naturpädagogischen Ansatz mit dem Waldwichtelhaus finde ich sehr gut. Evtl könnte man in Bezug auf Naturpädagogik das Angebot hier erweitern (Streuobstkindergarten o.Ä).

Wie stehst du zur Ärztesituation in Neulingen?
Ich denke die Gemeinde Neulingen ist auch nicht verschont vom akuten Hausärztemangel. Bei rund 6600 Einwohnern und 3 Hausärzten kommen etwas mehr als 2000 Patienten auf einen Hausarzt. Wenn man Google trauen darf, kommen Hausärzte im Durchschnitt auf rund 1400 Patienten, somit hätten wir eine Unterversorgung. Wichtig wäre auch im Auge zu behalten, wenn ein Hausarzt in den Ruhestand geht, ob ein Nachfolger bereit steht. Evtl. wären auch medizinische Versorgungszentren (MVZ) ein Lösungsansatz für die Zukunft.

Wie stehst du zum Thema Leerstand von gewerblichen und privaten Gebäuden in Neulingen?
Ja auch der Flächenfraß ist ein Problem. Zunehmend wird neue Fläche bebaut und versiegelt, obwohl man eigentlich erst solche Leerstände nutzen sollte. Jeden Tag gehen etwa 4,6 Hektar Flächen in Baden-Württemberg unwiederbringlich verloren. Der Jahreszuwachs an Siedlungs- und Verkehrsflächen von 2.190 Hektar entspricht einer Größenordnung von rund 3.129 Fußballfeldern (Stand 2023). Hier sollte die Gemeinde neue Konzepte entwickeln bei der Nutzung bereits bebauter Flächen. Wertvolle Böden und Lebensräume gehen verloren für Mensch und Tier. Grundwasserneubildung wird behindert, Wasser kann nicht mehr versickern und bei Starkregenereignissen läuft dann der ein oder andere Keller voll Wasser.