Simon Kuhn

Wer bist du?
Hallo, ich bin Simon Kuhn und 28 Jahre alt. Vor etwas mehr als fünf Jahren zog mich die Liebe zu meiner Frau nach Göbrichen, das ich seitdem ebenfalls lieben gelernt habe. Zwischenzeitlich leben wir mit unseren beiden Kindern und unserer Hündin in einem Mehrgenerationenhaus.
Nach dem Abitur 2013 habe ich mein Studium bei der Polizei begonnen. Im Anschluss daran war ich in verschiedenen Funktionen bei der Polizei aktiv, bevor es mich im April 2023 dienstlich in das Innenministerium verschlug.

Was machst du in deiner Freizeit?
Den Großteil meiner Freizeit verbringe ich mit der Familie und Freunden, am liebsten im Freien.
Schon seitdem ich denken kann, habe ich mich immer draußen bewegt und war sportlich aktiv.
Ich betreibe Kampfsport (Brazilian Jiu Jitsu) und trainiere aktuell für meinen ersten Triathlon.
Daneben bin ich der Vorsitzende der LMU Neulingen e.V., Mitglied des TMH Neulingen e.V. und aktives Mitglied beim Deutschen Roten Kreuz.

Was zeichnet dich aus?
Meine Familie und Freunde beschreiben mich als lustigen und kreativen Menschen, der vor allem auch pflichtbewusst, hilfs- und kompromissbereit sowie zielstrebig ist.
Ich persönlich achte auf Gerechtigkeit – was wohl auch bei meiner Berufswahl nicht schlecht ist – und bin es gewohnt Entscheidungen objektiv wie auch losgelöst von persönlichen Befindlichkeiten zu treffen.
Transparenz ist mir persönlich absolut wichtig. Nach verschiedenen Verwendungen auch als Führungskraft bei der Polizei und durch meine Tätigkeit im Innenministerium habe ich ein gewisses know how entwickeln können, das der Aufgabe als Gemeinderat hilfreich sein wird.

Warum sollten die Wählerinnen und Wähler gerade dir ihre Stimme geben?
Mit Sicherheit bin ich im Ort nicht die bekannteste Persönlichkeit, aber ich habe immer ein offenes Ohr und nehme mir entgegenbrachte Probleme immer ernst und suche eine Lösung.
Auch wenn es um unangenehme Entscheidungen geht, gelingt es mir losgelöst von persönlichen Befindlichkeiten objektive Entscheidungen zu treffen, die – so gut es geht – im Interesse aller sind.

Was unterscheidet dich von anderen Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl?
Auch mit jungem Alter habe ich schon viele verschiedene Bereiche der Verwaltung erleben können und darüber hinaus viele Einblicke in verschiedenste persönliche Situationen erhalten.
Bei Projekten bin ich agile Arbeitsformen gewöhnt und möchte auch hier in der Zukunft in der Gemeinde gern mehr agile Formate etablieren.
Als Familienvater ist mir zudem bewusst, wie schön wir hier leben und was für ein Geschenk es ist, dass unsere Kinder hier groß werden können.

Warum möchtest du in den Gemeinderat gewählt werden?
Ich möchte nicht nur Floskeln von mir werfen sondern etwas bewegen. Dabei möchte ich auch ein Vorbild für andere und unsere Kinder sein.

Welche Ziele möchtest du als Gemeinderat verfolgen?
Kurzum möchte ich für sinnvoll nachhaltige Entscheidungen stehen können. Dieses Leitbild verfolge ich bei allen Entscheidungen.

Gibt es konkrete Projekte, die du als Gemeinderat verfolgen möchtest?
Mir ist vor allem wichtig, dass das Handeln der Gemeinde und des Gemeinderates zukünftig für alle transparent und vor allem verständlich nachvollzogen werden kann.
Bei großen Entscheidungen möchte ich mich für eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger einsetzen, sodass jeder die Chance erhalten kann, sich rechtzeitig informiert zu fühlen und teilhaben zu können.

Welche Themen sind dir besonders für die Gemeinde und die Einwohnerinnen und Einwohner wichtig?
Ich würde dies als “Wohlfühlfaktor” bezeichnen. Die Bevölkerung soll sich hier nicht nur wohl sondern zuhause fühlen.
Dazu gehört für mich, dass es ein attraktives Angebot an Freizeitaktivitäten und Erholungsmöglichkeiten gibt.
Genauso sind mir die Versorgung mit Lebensmitteln, Strom, Ärzten und Apotheken ein Anliegen.

Wie stehst du zum Thema Windkraft?
Ich bin davon überzeugt, dass wir alle in der Zukunft den Ausbau von erneuerbaren Energien noch stärker angehen müssen.
Mir persönlich ist bewusst, dass hierfür alle Formen der nachhaltigen Energiegewinnung genutzt werden müssen, um den Energiebedarf decken zu können. Windkraft halte ich für unsere Region aber nicht für die geeignetste Lösung, solange andere Potentiale nicht vollständig genutzt sind. Sollte die Windkraft in unserer Region aber umgesetzt werden, sollte dies meiner Meinung nach mit einer Beteiligung der Gemeinde und der Einwohnenden erfolgen.

Wie stehst du zur Unterbringung von Geflüchteten in Neulingen?
Diese Aufgabe kann man nur gemeinsam schaffen. Unser Ziel sollte es sein, die Personen in den Alltag so zu integrieren, wie wir uns wünschen würden, dass man mit uns in einer ähnlichen Situation umgehen würde.

Wie bewertest du die Kindergartensituation in Neulingen?
Grundsätzlich ist die Situation in Neulingen im Vergleich zu anderen Gemeinden und Städten gut. Die Gemeinde hat hier ein breites Angebot, das in diesem Umfang seinesgleichen sucht und als Vorbild dienen kann.
Dennoch wäre es mir ein Anliegen, dass man versucht Notbetreuungszeiten durch geeignete Maßnahmen zu minimieren.

Wie stehst du zur Ärztesituation in Neulingen?
Eine gut funktionierendes Ärztenetzwerk in der Gemeinde ist und wird immer erforderlich sein. Dabei gilt es, dass wir für Ärzte einen attraktiven Standort darstellen. Gedanken zu einem Ärztehaus sind charmant, jedoch müssen wir in allen Ortsteilen eine ärztliche Versorgung, in welcher Form auch immer, garantieren können.

Wie stehst du zum Thema Leerstand von gewerblichen und privaten Gebäuden in Neulingen?
Immer mehr Menschen finden nur schwer bezahlbaren Wohnraum. Daher ist das ein Punkt, den man angehen muss.
Dabei muss man aber auch bedenken, dass eine Gemeinde hier nur begrenzt Einfluss nehmen kann, wenn die Gebäude nicht im Besitz der Gemeinde sind.